2025 wurde von den Vereinten Nationen (UNO) zum Jahr der Genossenschaften ausgerufen. „Genossenschaften schaffen eine bessere Welt“, heißt das Motto, mit dem die UNO auf die weltweite Bedeutung von Genossenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in vielen Ländern aufmerksam macht.
„Das Internationale Jahr der Genossenschaften bietet eine sehr gute Gelegenheit, die Vorzüge und Besonderheiten unserer Genossenschaften stärker in den Mittelpunkt zu rücken“, erklärt Ernst Bach, Obmann der gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaften FAMILIE, VOLKSBAU und WOHNBAU, die im Unternehmensverbund von der SOZIALBAU AG betreut werden.
„Mit insgesamt über 34.000 Wohnungen für insgesamt rd. 70.000 Bewohner:innen – umgerechnet immerhin in etwa die Einwohnerzahl von Döbling - sind unsere Wohnungsgenossenschaften eine tragende Säule für leistbaren Wohnraum. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltigere Gesellschaft“, ist Bach überzeugt.
HIER GEHT'S ZUM VIDEO: Obmann Ernst Bach zum Jahr der Genossenschaften
Genossenschaften sind nicht nur eine Unternehmensform, sie sind eine Lebensform. Für gemeinnützige Wohnungsgenossenschaften ist Wohnen mehr als ein Dach über dem Kopf. Sie legen besonderen Wert auf ein gutes Wohnumfeld, funktionierende Nachbarschaften und sozialen Zusammenhalt sowie eine nachhaltige Weiterentwicklung ihres Wohnungsbestandes. Nicht kurzfristige Gewinnmaximierung steht im Vordergrund, sondern die langfristige Stärkung und Förderung ihrer Mitglieder (Bewohner:innen).
Aus diesem Grund engagieren sich die gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaften auch ganz besonders in der laufenden energetischen Bestandsmodernisierung für nachhaltige Kostensenkungen und ein Mehr an Lebensqualität sowie gesellschaftlichen Zusammenhalt durch ein gelungenes soziales Miteinander in den Wohnquartieren.
Wertekompass
2022 wurde in den Generalversammlungen der Genossenschaften FAMILIE, VOLKSBAU und WOHNBAU ein Wertekompass beschlossen. In diesem – im gemeinnützigen Wohnbausektor einzigartigen – Grundsatzprogramm verpflichten sich die Genossenschaften zu wichtigen gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitszielen.
Genossenschaften in Österreich und weltweit
Weltweit gibt es mehr als drei Millionen Genossenschaften mit mehr als einer Milliarde Mitglieder, was rund 12% der Weltbevölkerung entspricht. Österreich verfügt über rund 1.800 Genossenschaften mit drei Millionen Mitglieder. 90 davon sind gemeinnützige Wohnungsgenossenschaften, die dem Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) angehören. Sie haben rd. 574.000 Genossenschaftsmitglieder und verwalten rd. 462.000 Wohnungen.
Straßenfest am 28.8.
Bach: „Es freut mich besonders, dass unser diesjähriges Straßenfest für unsere Bewohner:innen ganz im Zeichen des UN-Jahres der Genossenschaften steht“. Mit einem bunten Programm aus Musik, Tanz und Theaterstücken sowie originellen Initiativen wird auf das Motto „Wir gestalten eine bessere Welt“ Bezug genommen.